In dieser 90-seitigen Veröffentlichung des Biologen Dr. Johann-Christoph Kornmilch (www.bienenhotel.de) findet ihr die "Erarbeitung eines Management-Programmes zur Nutzung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) in Obstplantagen und Kleingärten". Auch wenn ihr einem solchen Konzept generell kritisch gegenüber stehen solltet, ändert das nichts an den umfangreichen Hintergrundinformationen zur Biologie dieser Art, die man in diesem Umfang nur selten findet.
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-22088.pdf
Eine Kurzfassung dieser Veröffentlichung ist das "Handbuch zur Mauerbienenzucht" auf der Website von Dr. Kornmilch.
Dieser 11-seitige Artikel ist glücklicherweise nicht in der Muttersprache der Autoren (Miloje KRUNIĆ1, Ljubiša STANISAVLJEVIĆ1, Mauro PINZAUTI2, Antonio FELICIOLI3) geschrieben, sondern auf
Englisch :-). Bisher die umfangreichste und fundierteste Quelle über die Biologie der verschiedenen Parasiten bei Mauerbienen, die ich im Internet gefunden habe. Absolut faszinierend!
http://www.bulletinofinsectology.org/pdfarticles/vol58-2005-141-152krunic.pdf
Wie findet die winzige Fruchtfliege Cacoxenus indagator im Inneren einer stockfinsteren Brutzelle den Ausgang? Die Wahrscheinlichkeit sich in die falsche Richtung durchzubeißen beträgt ja immerhin satte 50%. Die Fliegenlarven haben beißende Mundwerkzeuge und können die Lehmtrennwände zwischen den einzelnen Brutzellen problemlos durchnagen. Was aber macht eine fertig entwickelte Fliege mit saugend-leckenden Mundwerkzeugen, die zwar hervorragend für die Terminierung eines Sahneeis geeignet sind, aber eine echte Katastrophe beim Mauerdurchbruch? Die Lösung die hier entwickelt wurde ist wieder einmal schier unglaublich.
How can cleptoparasitic drosophilid flies emerge from
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-3032.2010.00764.x/epdf
In dieser Studie in Tübingen wurde die Wildbienenfauna von zwölfmal im Jahr gemähten Rasen mit zweimal jährlich gemähten Wiesen verglichen. Durch diese einfache Maßnahme konnte eine signifikante
Zunahme von Individuen- und Artenzahl erreicht werden.
https://jhr.pensoft.net/article/7929/ (Rechts oben auf "pdf" klicken!)
Eine sehr schöne 24-seitige Zusammenfassung die sich unter anderem mit den klassischen Baufehlern bei Insektennisthilfen auseinandersetzt und Tipp für die Schaffung eines wildbienenfreunlichen Umfelds schafft.
Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollenspenderpflanzen für oligolektische (Pollenspezialisten) Wildbienenarten, die auch von den polylektischen Arten (Pollengeneralisten) intensiv genutzt werden.
Wenn Sie eine Auswahl dieser Arten in ihrem Naturgarten pflanzen und gleichzeitig Nisthilfen anbieten - idealerweise auch für die bodenbewohnenden Arten - (ca. ¾ aller mitteleuropäischen Arten), schaffen Sie gute Vorraussetzungen für die Ansiedlung von einheimischen solitären Wildbienen sowie von Hummeln (sie gehören ebenfalls zu den Wildbienen, leben aber nicht mehr solitär sondern bilden bereits kleinere soziale Gemeinschaften).
Die gleiche List ist viermal nach unterschiedlichen Kriterien sortiert. Sie können also sowohl nach der Pflanzenfamilie, dem lateinischen wie dem deutschen Artnamen oder auch nach der Blütezeit suchen
Dieser vierseitige Artikel illustriert anhand von 13 Fotos den Entwicklungzyklus einer Mauerbiene (Ei, Larven, Kokon, Schlupf)
Viel Spaß beim Schmökern! :-)